Wer ist Sarah Tacke? Karriere & Erfolge

Sarah Tacke ist eine der renommiertesten Journalistinnen Deutschlands. Sie hat sich als Fernsehmoderatorin, Juristin und Medienrechtsexpertin einen Namen gemacht. Derzeit leitet sie die Rechtsredaktion des ZDF und moderiert das Wirtschaftsmagazin „WISO“. Ihre Fachkompetenz, gepaart mit ihrer Fähigkeit, komplexe juristische und wirtschaftliche Themen verständlich zu präsentieren, macht sie zu einer wichtigen Stimme im deutschen Fernsehen.

In diesem Artikel erfahren Sie alles über ihr Leben, ihre Karriere, ihre Erfolge und ihre Bedeutung für den deutschen Journalismus.

Frühes Leben und Ausbildung

Sarah Céline Tacke wurde am 23. September 1982 in Oldenburg, Niedersachsen, geboren. Sie wuchs in Celle auf, wo sie im Jahr 2002 ihr Abitur ablegte. Schon früh zeigte sie großes Interesse an Recht und Medien, was ihre spätere Karriere stark beeinflusste.

Nach dem Abitur begann sie ein Jurastudium an den Universitäten in Freiburg, Lausanne und Hamburg. Bereits während ihres Studiums sammelte sie journalistische Erfahrungen, indem sie für verschiedene Zeitungen schrieb und als Radioreporterin arbeitete.

Im Jahr 2009 promovierte sie an der Universität Hamburg mit ihrer Dissertation zum Thema:

„Medienpersönlichkeitsrecht – Das System der Rechtsfolgen von Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Massenmedien“

Diese Arbeit verdeutlicht ihr starkes Interesse an der Schnittstelle zwischen Medien und Recht. Für ihre wissenschaftlichen Leistungen erhielt sie Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.

Beruflicher Werdegang

Erste Schritte im Journalismus (2008–2014)

Nach ihrem Studium absolvierte Sarah Tacke von 2008 bis 2010 ein Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk (NDR). Während dieser Zeit lernte sie die Grundlagen des Nachrichtenjournalismus und konnte erste Erfahrungen vor der Kamera sammeln.

Nach ihrem Volontariat arbeitete sie als Inlandskorrespondentin für die ARD. Von dort berichtete sie für die bekanntesten Nachrichtensendungen Deutschlands, darunter:

  • Tagesschau
  • Tagesthemen

Zusätzlich moderierte sie im NDR Fernsehen Nachrichtensendungen wie:

  • Niedersachsen 18.00 Uhr
  • Hallo Niedersachsen
  • NDR aktuell 21.45 Uhr

Diese Zeit half ihr, sich als Journalistin einen Namen zu machen und ihre Fähigkeit zu perfektionieren, komplexe Themen auf den Punkt zu bringen.

Wechsel zum ZDF (ab 2014)

Im September 2014 wechselte Sarah Tacke zum ZDF. Dort übernahm sie zunächst die stellvertretende Leitung der Redaktion Recht und Justiz.

Seit Oktober 2014 moderiert sie das bekannte Wirtschafts- und Verbrauchermagazin „WISO“, in dem sie wirtschaftliche Entwicklungen, Verbraucherschutz und Finanzthemen behandelt. Ihre juristische Ausbildung hilft ihr dabei, auch komplizierte Sachverhalte verständlich zu erklären.

Im Oktober 2019 wurde sie schließlich zur Leiterin der ZDF-Redaktion Recht und Justiz ernannt. Damit übernahm sie eine bedeutende journalistische Rolle, in der sie nicht nur berichtet, sondern auch aktiv an der Gestaltung der ZDF-Berichterstattung zu Rechtsfragen beteiligt ist.

Ihre Arbeit als Medienrechtsexpertin

Neben ihrer journalistischen Arbeit ist Sarah Tacke eine anerkannte Medienrechtsexpertin. Sie hat maßgeblich an dem „Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht“ mitgearbeitet. Dieses juristische Standardwerk beschäftigt sich mit der rechtlichen Lage in der Medienbranche und ist eine wichtige Quelle für Journalisten, Juristen und Medienunternehmen.

Durch ihre Arbeit trägt sie dazu bei, dass Fragen des Persönlichkeitsrechts, Datenschutzes und Presserechts besser verstanden werden – sowohl von Fachleuten als auch von der Öffentlichkeit.

Mitgliedschaften und gesellschaftliches Engagement

Sarah Tacke ist nicht nur Journalistin, sondern auch gesellschaftlich aktiv. Sie ist Mitglied der Atlantik-Brücke, einer Organisation, die sich für die Stärkung der deutsch-amerikanischen Beziehungen einsetzt. Die Atlantik-Brücke bringt Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Medien zusammen und fördert den internationalen Austausch.

Ihr Engagement zeigt, dass sie nicht nur eine Journalistin ist, die berichtet, sondern auch eine Persönlichkeit, die aktiv an gesellschaftlichen und politischen Diskursen teilnimmt.

Persönliches Leben

Sarah Tacke lebt mit ihrer Familie in Frankfurt am Main. Sie ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Trotz ihres vollen Terminkalenders gelingt es ihr, Beruf und Familie in Einklang zu bringen. Diese Balance macht sie nicht nur zu einer erfolgreichen Journalistin, sondern auch zu einem Vorbild für viele Frauen in der Medienbranche.

Warum sie eine hervorragende Journalistin ist:

  1. Expertise in Recht und Medien – Ihre juristische Ausbildung verleiht ihrer Berichterstattung Tiefe und Glaubwürdigkeit.
  2. Erfahrung im Nachrichtengeschäft – Sie hat sowohl für die ARD als auch das ZDF gearbeitet und kennt das journalistische Handwerk bestens.
  3. Engagement für Aufklärung – Sie trägt dazu bei, dass Rechtsfragen verständlich und transparent für die Öffentlichkeit aufbereitet werden.
  4. Mitglied wichtiger Organisationen – Ihr Engagement in der Atlantik-Brücke zeigt, dass sie über den Journalismus hinaus an gesellschaftlichen Themen interessiert ist.
  5. Vorbild für Frauen in den Medien – Als erfolgreiche Journalistin und Mutter zeigt sie, dass Karriere und Familie vereinbar sind.

Fazit

Sarah Tacke hat sich in den letzten Jahren als eine der wichtigsten Journalistinnen Deutschlands etabliert. Ihre Kombination aus juristischem Fachwissen, journalistischer Kompetenz und Engagement für gesellschaftliche Themen macht sie zu einer bedeutenden Stimme in der deutschen Medienlandschaft.

Ob als Moderatorin von „WISO“, als Leiterin der ZDF-Redaktion Recht und Justiz oder als Medienrechtsexpertin – sie setzt sich dafür ein, dass das Publikum fundierte und verständliche Informationen erhält. Ihr Weg zeigt, dass es möglich ist, Leidenschaft für Journalismus und Recht erfolgreich zu vereinen.

Für deutsche Zuschauer ist sie eine verlässliche Quelle für Wirtschaftsnachrichten und Rechtsfragen – und das macht sie zu einer unverzichtbaren Persönlichkeit im deutschen Fernsehen.