In den vergangenen Jahren ist Katharina Kleinfeldt zu einem der bekanntesten Gesichter im deutschen Sportfernsehen geworden. Ob in der Bundesliga, beim DFB-Pokal oder in Talk-Formaten wie dem „Doppelpass“ – die gebürtige Hessin ist inzwischen für viele Fans ein fester Bestandteil der Sportberichterstattung. Neben ihrem journalistischen Talent interessiert die Öffentlichkeit vor allem eines: Wie groß ist Katharina Kleinfeldt eigentlich?
Verlässliche Angaben zu ihrer Körpergröße
Nach übereinstimmenden Medienberichten beträgt die Größe von Katharina Kleinfeldt 1,73 Meter. Umgerechnet entspricht das rund 5 Fuß 8 Zoll in der angloamerikanischen Maßeinheit. Damit liegt sie spürbar über dem deutschen Durchschnitt: Frauen in Deutschland sind im Schnitt etwa 1,66 Meter groß. Katharina Kleinfeldt überragt diesen Wert also um etwa sieben Zentimeter – ein Unterschied, der im Fernsehen durchaus auffällt.
Warum die Größe von TV-Moderatorinnen relevant ist
Die Frage nach der Körpergröße klingt auf den ersten Blick banal, gewinnt aber im Medienkontext an Bedeutung. Moderatorinnen wie Katharina Kleinfeldt stehen regelmäßig direkt neben Spielerinnen, Trainern oder anderen Interviewgästen. Die Bildkomposition lebt davon, dass die Gesprächspartner auf Augenhöhe wirken. Mit ihren 1,73 Metern bewegt sich Kleinfeldt in einem Bereich, der eine präsente, aber ausgewogene Erscheinung im TV-Studio oder am Spielfeldrand ermöglicht.
Auch in Formaten wie dem „Doppelpass“ wirkt diese Größe vorteilhaft. Sie strahlt Standfestigkeit aus, unterstützt eine klare Bühnenpräsenz und sorgt für eine souveräne Außenwirkung – Eigenschaften, die in der Live-Berichterstattung von großem Wert sind.
Katharina Kleinfeldts Weg ins Rampenlicht
Bevor die Größe zur Diskussion wurde, machte sich Katharina Kleinfeldt durch ihre journalistische Arbeit einen Namen. Sie kam 1993 im hessischen Schotten zur Welt und absolvierte später ein Studium des Sportjournalismus in Berlin. Bereits während der Frauen-WM 2015 sammelte sie erste TV-Erfahrungen. Wenig später folgte ihr Durchbruch bei Sky Sport News, wo sie als jüngste Moderatorin des Senders Schlagzeilen machte.
Dort arbeitete sie sich rasch hoch und war bald auch als Feld-Reporterin in der Bundesliga und im DFB-Pokal im Einsatz. 2023 wechselte sie schließlich zu Sport1, wo sie seither beim „Stahlwerk Doppelpass“, in der 2. Bundesliga sowie bei internationalen Darts-Events vor der Kamera steht.
Größe im Vergleich: Einordnung im deutschen Kontext
Die durchschnittliche Körpergröße von Frauen in Deutschland liegt nach aktuellen Statistiken bei rund 166 Zentimetern. Katharina Kleinfeldt ist also größer als viele ihrer Kolleginnen und Mitbürgerinnen. Dieser Unterschied wirkt im Alltag kaum spektakulär, fällt aber in TV-Situationen besonders ins Auge. Wenn man sie etwa neben Spielerinnen oder Spielern der 2. Bundesliga sieht, wirkt sie weder klein noch überragend groß – sondern bewegt sich in einem Bereich, der ihr ein sympathisches, zugleich professionelles Auftreten ermöglicht.
Fazit
Katharina Kleinfeldt ist 1,73 Meter groß und damit etwas größer als die durchschnittliche deutsche Frau. Ihre Körpergröße trägt dazu bei, dass sie vor der Kamera souverän und präsent wirkt – ein klarer Vorteil für ihre Rolle als Sportmoderatorin. Zusammen mit ihrem journalistischen Know-how und ihrer Ausstrahlung macht genau diese Mischung sie zu einer der spannendsten Persönlichkeiten im deutschen Sportfernsehen.