Mariella Aumann ist eines der vielversprechendsten Gesichter der deutschen Schauspielszene. Mit beeindruckenden Auftritten in Filmen und Serien wie Dark, Berlin Syndrome, Jupiter und A Pure Place hat sie sich bereits in jungen Jahren einen festen Platz in der Branche erarbeitet. In diesem Artikel beleuchten wir ihren Werdegang, ihre größten Rollen und ihre Bedeutung für das deutsche Publikum im Jahr 2025.
Wer ist Mariella Aumann?
Mariella Josephine Aumann wurde am 1. Januar 2006 in Berlin geboren. Bereits als Kind zeigte sie großes Interesse an Schauspielerei und sammelte früh praktische Erfahrungen vor der Kamera. Neben Deutsch spricht sie fließend Englisch und Französisch – eine Fähigkeit, die ihr bereits mehrfach in internationalen Produktionen zugutekam.
Ihre Agentur, die renommierte Agentur Schlag, vertritt sie seit Beginn ihrer Karriere. Aumann ist vielseitig talentiert: Sie spielt Klavier, reitet, schwimmt und spielt leidenschaftlich gerne Hockey. Dieses breite Spektrum an Interessen spiegelt sich auch in ihren facettenreichen Rollen wider.
Erste Schritte und der Durchbruch
Mariellas erste Schritte in der Filmwelt erfolgten mit kleineren Rollen, doch schnell erregte sie Aufmerksamkeit in der Branche.
Berlin Syndrome (2017)
In Cate Shortlands Psychothriller Berlin Syndrome spielte sie eine junge Nebenrolle. Trotz begrenzter Screentime fiel sie durch ihre intensive Darstellung auf. Dies war der Beginn ihrer professionellen Schauspielkarriere.
Dark (2019)
Ein bedeutender Meilenstein war ihre Rolle als junge Helene Albers in der Netflix-Erfolgsserie Dark. In einer Serie, die für ihre komplexe Erzählstruktur und düstere Ästhetik bekannt ist, überzeugte Mariella mit starker Präsenz und einem sensiblen Spiel.
A Pure Place (2021)
In Nikias Chryssos’ A Pure Place übernahm sie die Rolle der Ulca – ein Film, der auf internationalen Festivals gezeigt wurde und Mariella große Anerkennung einbrachte.
Jupiter (2023)
Im Film Jupiter spielte sie die Hauptrolle der Lea. Die tiefgründige Darstellung dieser Figur markiert einen weiteren Schritt in Richtung Hauptrollen und anspruchsvolle Charakterdarstellungen.
Filmografie im Überblick
Ein strukturierter Blick auf ihre bisherige Film- und Fernseharbeit zeigt die rasante Entwicklung ihrer Karriere:
Jahr | Produktion | Rolle | Format |
---|---|---|---|
2017 | Berlin Syndrome | Junges Mädchen | Kinofilm |
2018 | Der süße Brei | Hedwig | TV-Film |
2019 | Dark | Junge Helene Albers | Serie (Netflix) |
2019 | Dead End | Mira | TV-Serie |
2021 | A Pure Place | Ulca | Kinofilm |
2023 | Jupiter | Lea | Kinofilm |
2025 | Tod am Rennsteig – Haus der Toten | Rebecca Senn | TV-Film |
2025 | Unter anderen Umständen – Die einzige Zeugin | Frida Rose | TV-Film |
2025 | Der Masuren-Krimi – Liebestod | N.N. | TV-Film |
Auszeichnungen und internationale Anerkennung
Trotz ihres jungen Alters wurde Mariella Aumann bereits mehrfach für ihr Talent geehrt – ein deutlicher Hinweis auf ihr außergewöhnliches Potenzial:
- Beste Schauspielerin (2021) – Beirut International Women Film Festival
- Beste Newcomer Performance (2021) – Female Filmmakers Festival Berlin
- *Nominierung für den Braunschweiger Filmpreis (2024)
- Beste Nachwuchsschauspielerin (2025) – New York Film and Actors Awards
Diese Auszeichnungen unterstreichen nicht nur ihre schauspielerischen Fähigkeiten, sondern auch ihr internationales Renommee.
Mariella Aumanns Bedeutung für Deutschland
Mariella Aumann steht für eine neue Generation von Schauspielerinnen in Deutschland – selbstbewusst, mehrsprachig, ausdrucksstark und bereit, sich auch international zu behaupten. Für das deutsche Publikum verkörpert sie:
- Authentizität und Nähe
- Tiefe Rolleninterpretationen
- Eine starke Identifikationsfigur für junge Zuschauer*innen
In einer Zeit, in der deutsche Serien und Filme zunehmend auf globalen Plattformen wie Netflix, Amazon Prime und Disney+ erscheinen, ist Mariella eine wichtige Repräsentantin der deutschen Filmkultur.
Zukunftsaussichten
Die kommenden Jahre werden entscheidend für Mariella Aumanns weitere Karriere sein. Ihre Beteiligung an mehreren TV-Filmen im Jahr 2025 zeigt, dass sie sich konstant weiterentwickelt. Besonders spannend bleibt, ob sie vermehrt in internationalen Produktionen zu sehen sein wird – was bei ihrer Mehrsprachigkeit und bisherigen Rollenwahl durchaus realistisch erscheint.
Fazit
Mariella Aumann ist nicht nur ein vielversprechender Name, sondern bereits ein fester Bestandteil der deutschen Schauspielwelt. Ihre Rollen sind vielseitig, tiefgründig und glaubwürdig – Eigenschaften, die sie von vielen gleichaltrigen Kolleginnen abheben.
Für deutsche Film- und Serienliebhaber*innen ist sie eine Künstlerin, die mit jedem Projekt neue Facetten ihrer Kunst zeigt. Ob in düsteren Dramen, gesellschaftskritischen Stoffen oder komplexen Charakterrollen – Mariella Aumann liefert immer ab.