Viele Jugendliche und auch Erwachsene stellen sich irgendwann die Frage: Wie wird man größer? Ob aus gesundheitlichen Gründen, für das Selbstbewusstsein oder einfach aus Neugier – die Körpergröße spielt in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle.
In diesem Artikel erfährst du, welche Faktoren dein Wachstum beeinflussen, was du in jungen Jahren tun kannst, um größer zu werden, und welche Möglichkeiten es gibt, um optisch an Körpergröße zu gewinnen – selbst im Erwachsenenalter.
Was beeinflusst unsere Körpergröße?
Die Körpergröße eines Menschen ist das Ergebnis aus Genetik, Ernährung, Bewegung, Schlaf und dem hormonellen Gleichgewicht. Lass uns die wichtigsten Einflussfaktoren genauer betrachten:
1. Genetik – der wichtigste Faktor
Ob du groß oder klein wirst, hängt zu etwa 80 % von deinen Genen ab. Wenn deine Eltern eher groß sind, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass auch du größer wirst. Doch auch wenn deine Eltern nicht besonders groß sind, bedeutet das nicht, dass du keine Chance auf mehr Körpergröße hast.
2. Ernährung – der Treibstoff fürs Wachstum
Eine ausgewogene Ernährung während der Kindheit und Jugend ist entscheidend. Wachstumsfördernde Nährstoffe sind:
- Proteine (Eiweiß): fördern den Muskel- und Knochenaufbau
- Kalzium: stärkt die Knochen (z. B. in Milchprodukten)
- Vitamin D: unterstützt die Kalziumaufnahme und Knochenentwicklung
- Zink & Magnesium: wichtig für Zellwachstum und Immunfunktion
3. Schlaf – nachts wird man (tatsächlich) größer
Während des Tiefschlafs produziert der Körper das sogenannte Wachstumshormon HGH (Human Growth Hormone). Kinder und Jugendliche sollten mindestens 8–10 Stunden pro Nacht schlafen, damit der Körper optimal regenerieren und wachsen kann.
4. Bewegung – Aktivität fördert Wachstum
Regelmäßige Bewegung regt den Stoffwechsel an und fördert die Ausschüttung von Wachstumshormonen. Empfohlene Sportarten zur Wachstumsförderung sind:
- Schwimmen
- Basketball
- Stretching & Yoga
- Klettern
- Radfahren
Diese Sportarten fördern nicht nur die Durchblutung, sondern verbessern auch die Haltung – was dich automatisch größer erscheinen lässt.
Wie wird man größer? Praktische Tipps
Wenn du dich noch im Wachstum befindest (also unter 18–21 Jahren bist), hast du gute Chancen, deine maximale Körpergröße zu erreichen oder sogar leicht zu überschreiten. Hier sind bewährte Tipps:
Ausgewogene Ernährung beibehalten
Vermeide Junk-Food und achte auf nährstoffreiche Lebensmittel mit viel Eiweiß, Kalzium und Vitaminen.
Ausreichend Wasser trinken
Wasser ist wichtig für die Zellregeneration und fördert den Stoffwechsel.
Bildschirmzeit reduzieren
Zu viel Sitzen hemmt die Körperhaltung und schränkt die natürliche Bewegung ein – ein gerader Rücken ist entscheidend fürs Wachstum.
Regelmäßig Sport treiben
Aktive Kinder wachsen in der Regel gesünder und kräftiger.
Ist Wachstum auch im Erwachsenenalter möglich?
Ab einem bestimmten Alter – meist zwischen dem 18. und 21. Lebensjahr – verknöchern die Wachstumsfugen in den Knochen. Danach ist ein natürliches Längenwachstum biologisch nicht mehr möglich.
Aber keine Sorge: Auch wenn du ausgewachsen bist, kannst du mit ein paar Tricks optisch größer wirken und deine Haltung verbessern.
Wie wird man größer – auch optisch? Tipps für Erwachsene
1. Haltung verbessern
Eine gerade Körperhaltung kann dich sofort 2–3 cm größer erscheinen lassen. Achte darauf:
- Schultern nach hinten
- Brust leicht raus
- Kinn gerade
Yoga oder Rückentraining hilft, die Muskulatur zu stärken und die Wirbelsäule aufzurichten.
2. Kleidung gezielt einsetzen
Optische Tricks mit Mode:
- Vertikale Streifen strecken den Körper
- Monochrome Outfits wirken länger
- Hohe Schuhe oder Einlagen sorgen für einen Höhengewinn
3. Rücken strecken durch Dehnung
Auch wenn man nicht „wächst“, kann tägliches Stretching helfen, den Rücken zu entlasten und 1–2 cm Spielraum zurückzugewinnen, die durch schlechte Haltung verloren gingen.
Was sollte man vermeiden, wenn man größer werden will?
- Rauchen & Alkohol: Beide Stoffe können die Entwicklung verzögern.
- Koffein in großen Mengen stört den Schlaf – und damit auch die Hormonproduktion.
- Diäten oder Mangelernährung in der Jugend können das Wachstum dauerhaft einschränken.
Fazit: Wie wird man größer?
Die Antwort auf die Frage „Wie wird man größer?“ ist eine Mischung aus Genetik und Lebensstil. Auch wenn du deine Gene nicht beeinflussen kannst, kannst du mit einer gesunden Ernährung, viel Schlaf, ausreichend Bewegung und guter Haltung dein volles Wachstumspotenzial ausschöpfen.
Im Erwachsenenalter ist ein echtes Längenwachstum kaum noch möglich – aber mit gezieltem Training, Stretching und optischen Tricks kannst du selbst dann noch ein paar Zentimeter „herausholen“.